Willkommen Benvingut Bienvenido Welcome
Die Artikel dieser Website können jetzt mit dem Google Übersetzungstool ins Englische (English Language for this Website) und Spanische (Español para este sitio web) übersetzt werden.
Wieder in Katalonien
Wir haben Deutschland verlassen und sind wieder nach Spanien gezogen. Wir wohnen jetzt in Empuriabrava.
Geführte Kulturspaziergänge finden derzeit keine statt.
Nach wie vor werde ich aber auf diesen Seiten Artikel oder Bildmaterial über Katalonien veröffentlichen.
Ich bin bei X/Twitter @lobo_w_j - neuerdings auch bei Bluesky
/@lobo-w-j.bsky.social - und kommentiere das Zeitgeschehen. Ich berichte auch hin und wieder über spanische Politik. Vielleicht schaut Ihr mal hinein!?
Ich wünsche allen Freunden und Lesern
Feliç Nadal - ein glückliches Weihnachtsfest! I un bon Any Nou - und ein gutes neues Jahr!
Wer wissen will, wie man in Katalonien traditionell Weihnachten feiert, kann meinen Artikel lesen:
"So feiern Katalanen Weihnachten - Krippen, der Tió und gutes Essen"
(Man muss auf der Seite bis zum Artikel herunterscrollen.)
Cabalgata de los Reyes Magos in Roses 2025 - Kavalkade der magischen Drei Könige - Bericht und Bildergalerie
In Spanien und Katalonien beendet der 6. Januar die Weihnachtszeit, wobei dieser Tag ein Höhepunkt ist. An ihm erhalten traditionell die Kinder die Geschenke, die hier nicht vom Christkind oder vom Weihnachtsmann gebracht werden, sondern von den Heiligen Drei Königen.
Am Vorabend des 6.01. ziehen die drei Könige ["Melchor, Gaspar und (der dunkle) Baltasar"] mit ihrem Gefolge in die Städte und Dörfer ein. Schon vorher hatten sie einen Diener geschickt, die die auf Karten geschriebenen Wünsche der Kinder eingesammelt oder in Sammelpunkten aufgenommen hat.
In Roses kommen die Könige vom Meer. Diese Jahr stiegen sie aber nicht aus einem Schiff, sondern fanden sich am Sporthafen ein und begannen von dort aus ihre Kavalkade entlang der Strandstraße.
Die Umzüge in den Städten - auch in Roses - sind prächtig und aufwendig, die Könige auf prächtigen Karossen, begleitet von phantasievoll und exotisch gekleideten Gestalten, Dienern ("Patges"), Traum- und Sternenwesen, teilweise tanzend, mit Kapellen, ein magisch anmutendes Festtreiben, erfüllt von Lichtern, Farben, Bewegung und Musik - karnevalesk. Die Straßen sind von heiter gestimmten Menschen gesäumt, darunter viele Laternen tragende Kinder, es gibt Interaktionen zwischen den Zuschauern, den Kindern und den am Zug Beteiligten.
Ein Vater neben mir wendet sich an seinen kleinen Sohn: T’has portat bé? A veure..." "Mal sehen, ob Du das Jahr über brav
warst!" War er dies, kann er von den Königen Geschenke erwarten, wenn nicht, kriegt er Kohle (Carbó). Die Kohle wird in einem Wagen im Zug mitgeführt, "Köhler" begleiten ihn. Ob die Kinder lieb
waren, können sie aus einem Buch erfahren, das ein "Patge" herbeibringt. Sie erhalten wohl immer positive Antworten - wie der Kleine neben mir. Und dementsprechend tanzen die "Köhler" lieber, als
Kohle zu verteilen. Und sollte ein Kind am nächsten Tag doch eine kleines Säckchen Kohle erhalten - denn kein Kind ist ja nur brav - dann hat sich die Kohle in wundersamer Weise in eine schwarze
Süßigkeit verwandelt. Als Vorgeschmack für die am nächsten Tag zu erwartenden Süßigkeiten und Leckereien werden beim Umzug "Carameles" geworfen und verteilt.
Die Könge ziehen zum Rathaus. Wir sind wegen des Gedränges und der Kälte nicht mitgezogen. Aber üblicherweise halten die Könige am Rathaus eine Ansprache ("Discurso"
- Gelegenheit zu aktuellen Bezügen!) und bekommern den magischen Schlüssel zu den Häusern ausgehändigt, die sie nachts besuchen. Auf der Plaça Catalunya endet dann die "Zelebrierung" der
Cabalgata in einem großen Festgetümmel.
Am nächsten Tag finden die Kinder die Geschenke vor, eventuell in Schuhen, die sie vor die Tür oder auf den Balkon gestellt hatten.
Wer noch mehr über die drei Könige erfahren will, kann meinen Artikel lesen: Die Heiligen Drei Könige in Katalonien - Geschichte und Brauchtum
Bildergalerie
Beim Anklicken der Bilder erscheint eine Beschriftung.
Neue Regelungen für die Tourismusbranche in Spanien
Das Innenministerium Spaniens verlangt ab 02.12.24 von der Tourismusbranche (Hotels, Ferienvermietungen, Campingplätze, Autovermietungen) die
Erhebung und Übermittlung von weit mehr sensiblen Kundendaten als bisher: u.a. Wohnsitz, Telefon, E-Mail-Adresse, Kreditkartenangaben, IBAN ... Die Daten sollen 3 Jahre gespeichert werden. Bei
Nichterfüllung oder falschen Angaben drohen z.T. horrende Strafen.
Begründet wird die ausgeuferte Datenerhebung mit dem Kampf gegen Terrorismus und organisierte Kriminalität.
Es ist zweifelhaft, ob die neue Gesetzgebung mit spanischen und europäischen
Grundrechten und Datenschutzbestimmungen vereinbar ist. Die Tourismusbranche hat bereits Klage eingereicht.
Ein Hackerangriff - bei ohnehin schlecht funktionierenden Internetverbindungen der spanischen Behörden für Kriminelle verlockend - könnte für die im Register Verzeichneten großen Schaden bedeuten.
Empuriabrava im Dezember - Bildergalerie
Neue Artikel
Salvador Dalís Geburtshaus – eine eindruckvolle Show über den Anfang, den weiteren Lebensweg und das Schaffen des surrealistischen Genies
Der Artikel beschreibt einen Besuch in dem mit modernster Museumtechnik eingerichteten Geburtshaus von Dalí in Figueres. Dabei rekonstruiere ich Kindheit und Jugend des großen Surrealisten.
Ein Flüchtlingsschicksal - Walter Benjamin in Portbou
Am 26. September 2024 bin ich den Spuren des bedeutenden deutsch-jüdischen Kulturwissenschaftlers Walter Benjamin im spanischen Grenzort Portbou nachgegangen – am Tag seines Todes vor 84 Jahren. In einem Blogartikel habe ich seinen langen Fluchtweg vor der Gestapo und die Umstände seiner letzten Tage in Portbou beschrieben. Ich zeichne aber auch seinen Lebensweg und sein geistiges Vermächtnis nach.
News aus Katalonien
Pläne der Generalitat, die Wasserversorgung von Stauseen und Regen unabhängiger zu machen
Derzeit regnet es immer wieder heftig in unserer Region und die Gipfel der Pyrenäen sind schneebedeckt. Das lässt hoffen, dass sich die Wasservorräte in den Stauseen wieder auffüllen. Das geschieht aber nur langsam und der uns zum Teil versorgende Stausee von Darnius/Boadella ist immer noch nur zu 17,65% gefüllt.
Angesichts der zu erwartenden weiteren Trockenheitsperioden erleichtert es zu lesen, dass sich die katalanische Regierung bemüht, die Abhängigkeit der Wasserversorgung von den Stauseen und vom Regen abzubauen. Seit Mitte 2023 existiert ein "Plan de gestión del agua", der die zukünftige Wasserversorgung Kataloniens sichern soll.
Der Plan sieht vor, dass bis 2027 2.000 Millionen Euro für eine alternative Wasserversorgung investiert werden. Die derzeitige Versorgung (Trinkwasser, Landwirtschaft, Industrie, Umwelt) kommt zu 70% aus den Stauseen, dies soll umgekehrt werden: 70% sollen in Zukunft aus anderen "Quellen" kommen:
1. Aus der Meerwasserentsalzung. Auch für die nördliche Costa Brava sollen (weitere) Entsalzungsanlagen geschaffen werden, die die Abhängigkeit vom Boadella-Stausee reduzieren.
2. Aus der Wiederaufbereitung von bereits verwendetem Wasser.
3. Durch Verbesserungen des Leitungsnetzes und bei der Regulierung des Verbrauchs sollen Verluste eingespart werden, ohne dass man den aktuellen Verbrauch einschränken will.
4. Durch die Erweiterung von bestehenden Wasserentnahme- und Speicherungseinrichtungen soll der Wasserverfügbarkeit vergrößert werden.
Die Generalitat will auch daran arbeiten, die Gefahren von Überschwemmungen und daraus entstehende Schäden zu verringern. Hierfür sollen Infrastrukturen wie der Schutz von Abwasseranlagen und Kanalisationen verbessert werden, um unhygienische Zustände und Belastungen der Ökosysteme zu vermeiden.
Auch Flussläufe sollen stärker gesichert werden.
Hoffen wir, dass die Pläne nicht wieder liegen bleiben - wie schon früher, weil dann doch genügend Regen kam - und zügig verwirklicht werden.
Kulturelle Ausflugsziele an der Costa Brava / Katalonien - Eine Zusammenstellung
Auf Wunsch von ehemaligen Kulturspaziergängern habe ich eine Liste von Zielen an der Costa Brava und ihrem Hinterland zusammengestellt, zu denen "Kulturspaziergänge" führten. Dies könnte eine Anregung sein, die Exkursionen individuell zu wiederholen oder - auch für andere Interessierte - die Orte zu entdecken.
Meinung: Es ist Zeit den Massentourismus zu begrenzen - Vorschläge für einen "ökologischen Tourismus"
Katalonien "Putins europäische Hintertür?"
Ein Verschwörungsnarrativ verbreitet sich in Europa. Eine Recherche
Teil 1 und 2
Hat sich Russland in den katalanischen Unabhägigkeitsprozess eingemischt, wie Presseberichte behaupten und die EU vermutet? Traf sich Präsident Puigdemont mit Vertretern der russischen Regierung? Der Artikel geht diesen Fragen nach und kommt zu dem Ergebnis, dass die Behauptungen einer Nachprüfung nicht standhalten.
Der Wolf in Katalonien - Mythen und Realität
Schauen Sie sich auch meine Artikel bei "Telepolis" oder blogger.com an.
(Webseitenlinks).
Gibt es Auswege aus der Welt der Krisen, Konflikte und Kriege? (Teil1)
Apokalypse oder Wandel? Die Zukunft der Menschheit steht auf dem Spiel (Teil 2)
In der Kirche bleiben oder austreten? – Argumente für den Austritt sind populär, es gibt auch gute Gründe fürs Bleiben
"Flüchtlingskind" -
Erinnerungen an den Krieg, die Vertreibung aus Schlesien 1945 und die Nachkriegszeit
Die beliebtesten Artikel dieser Webseite:
LA SAGRADA FAMILIA - Das große Werk Gaudís entschlüsselt
Siehe unter: Wege.Orte.Menschen
Die VERTREIBUNG DER MAUREN aus Spanien und Katalonien
Siehe unter: Szenen aus der Geschichte Kataloniens
Über diese Website
Hier können Sie sich über "lobo-w-j" - Wolfram Janzen - seine "Kulturspaziergänge" informieren und Wissenswertes über Katalonien erfahren.
Wahrscheinlich haben manche meiner Besucher noch nicht entdeckt, wieviele aufschlussreiche Artikel über katalanische Kultur, Geschichte und Sehenswürdigkeiten in dieser Website stecken. Ich führe hier einmal die Blog-Artikel an, die auf dieser Startseite nicht genannt werden.
- 23.03.2022 - Endlich ziehen sie ab - Das Übel des Massentourismus
- 21.09.2021 - Ein königliches Schiff in den Kanälen von Roses-Santa Margarida? Die Regatta-Yacht „Bribón“ I
- 07.11.2019 - „El Procés“ - Ein Gerichtsurteil, das „Aufruhr“ ausgelöst hat. Bericht und Kommentar zum „Prozess“ gegen die Führer der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung
- 06.07.2019 - Eine Reise zu den Schauplätzen des Romans von Wolfram Janzen "La Arqueta - Die Spur führt nach Katalonien" (BoD Verlag 2019)
- 27.11.2017 - Die Protestanten in Spanien und Katalonien - eine lange verfolgte Minderheit. Das 16. Jahrhundert
- 26.11.2017 - Protestanten in Spanien und Katalonien - Die "Zweite Reformation" im 19. Jahrhundert
- 14.09.2017 - Höhlenkapelle Sant Miquel de la Roca
- 28.09.2015 - Ramon Muntaner und Perelada - auf den Spuren eines katalanischen Geschichtsschreibers
- 28.06.2014 - Das größte Gemälde der katalanischen Malerei und eine alte Apotheke - Besuch im "Alten Hospital Santa Caterina" in Girona
- 03.04.2014 - Weltliteratur in Katalanisch - Der abenteuerliche Roman vom weißen Ritter Tirant lo Blanc
- 11.03.2014 - Der erste Einsiedler war ein Deutscher - Geburtstagsfeier und Wallfahrt zur Kapelle Sant Onofre
- 28.02.2014 - Graf Ramon Berenguer III. oder die Anfänge des Traumes von der Einheit Kataloniens und Okzitaniens
- 09.02.2014 - Vilasacra - Hauptstadt der Welt oder der Traum vom katalanisch-okzitanischen Großreich
- 27.01.2014 - Brudermord im Hause Barcelona
- 23.01.2014 - Interview mit dem Eigentümer der Burg Quermançó - Josep Maria Martorell i Pastoret
- 22.01.2014 - Der katalanische Mythos vom schrecklichen Grafen Arnau
- 19.01.2014 - Die Gräfin von Molins - Die Geschichte einer heldenhaften Frau aus dem Empordà
- 18.01.2014 - Grafenfestung und Zauberburg - El Castell de Quermançó
- 13.01.2014 - Graf Guifré el Pilós - Die Ursprünge Kataloniens
- 10.01.2014 - Ein Pilgerweg von der Steinzeit bis ins Mittelalter - von Vilajuïga nach Sant Pere de Rodes
- 09.01.2014 - Auf der Suche nach dem Gral - eine Wanderung zum Kloster Sant Pere de Rodes und zur Burg San Salvador
-
Aber auch unter den Berichten über
Kulturspaziergängegibt es für Costa Brava- und Katalonien-Freunde lesenswertes zu entdecken. Machen sie z.B. mit mir einen Spaziergang duch die Dali-Landschaft des Pla de Tudela am Cap Creus.